Pallia­tiv-Versor­gung

Für ein würde­vol­les Leben bis zuletzt

Unser Bestre­ben ist es, Menschen in Ihrer letz­ten Lebens­phase respekt­voll, einfühl­sam und indi­vi­du­ell zu beglei­ten. Es gibt Erkran­kun­gen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist. Wenn die verblei­bende Lebens­zeit abseh­bar begrenzt ist, kann die Beglei­tung durch unse­ren „Pallia­tiv­dienst“ eine wich­tige Unter­stüt­zung für den Betrof­fe­nen und das fami­liäre Umfeld sein.

Wir legen großen Wert darauf, die Lebens­qua­li­tät unse­rer Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten zu erhal­ten und zu fördern. Dabei nehmen wir Rück­sicht auf persön­li­che Wünsche, Bedürf­nisse und kultu­relle Hinter­gründe. Unser Team aus erfah­re­nen Pfle­ge­kräf­ten arbei­tet eng mit den Ange­hö­ri­gen zusam­men, um eine würde­volle Beglei­tung sicherzustellen.

Wir beglei­ten Sie nicht nur pfle­ge­risch-medi­zi­nisch, sondern vor allem auch mensch­lich – mit Empa­thie, Respekt und Würde. Unser Ziel ist es, gemein­sam mit Ihnen und Ihren Ange­hö­ri­gen eine Atmo­sphäre des Vertrau­ens und der Gebor­gen­heit zu schaffen.

Bei der pallia­ti­ven Versor­gung geht es nicht um Ster­be­hilfe oder um die Beschleu­ni­gung des Ster­bens. Viel­mehr steht im Vorder­grund, Kran­ken­haus­auf­ent­halte zu verrin­gern oder zu vermei­den. Auftre­tende Symptome (Schmer­zen, Luft­not, Unruhe, Übel­keit, Erbre­chen, Angst) können auch sehr gut im häus­li­che Bereich gelin­dert werden.

Wenn Sie sich für eine Pallia­tiv-Versor­gung entscheiden…
  • Spre­chen Sie als Erstes Ihren Haus­arzt an. Er kann Sie in das „Pallia­tiv­netz Höxter“ (bzw. Lippe) einschrei­ben. Wenn Sie es wünschen, kann auch Ihr Pfle­ge­dienst über den Haus­arzt die Einschrei­bung ins „Pallia­tiv­netz“ veranlassen.
  • Das „Pallia­tiv­netz“ setzt sich tele­fo­nisch mit Ihnen in Verbin­dung. Bei einem Erst­ge­spräch, welches bei Ihnen zu Hause statt­fin­det, werden Sie umfang­reich über alle Möglich­kei­ten beraten/informiert.
  • Infos zum Pallia­tiv­netz finden Sie hier: https://palliativnetz-hoexter.de http://www.palliativnetz-lippe.de
    • Die Vorteile einer solchen Einschreibung:
    • Neben dem Haus­arzt steht jeder­zeit ein Pallia­tiv­me­di­zi­ner zur Unter­stüt­zung zur Verfügung.
    • Über eine Rufbe­reit­schaft ist ein Arzt auch nachts und am Wochen­ende erreichbar.
    • Die Pallia­tiv­ver­sor­gung durch einen ambu­lan­ten Pfle­ge­dienst wird von der Kran­ken­kasse finan­ziert. Es besteht die Möglich­keit, dass der ambu­lante Dienst Sie bis zu drei­mal täglich aufsucht. Vor Ort in Ihrem Zuhause erfolgt eine Symptom­kon­trolle, um auf Verän­de­run­gen Ihres Allge­mein­zu­stan­des zeit­nah reagie­ren zu können.
    • Sollte eine pfle­ge­ri­sche Versor­gung erfor­der­lich sein, kann diese zeit­gleich durch unsere Pallia­tiv­fach­kräfte durch­ge­führt werden.
Pallia­tiv-Versor­gung – Bera­tung und Betreuung

Unser Ange­bot umfasst folgende Leistungen:

    • 24‑h Rufbe­reit­schaft, auch an Wochen­en­den und Feiertagen
    • Bera­tung und Über­wa­chung der indi­vi­du­el­len Schmerz­the­ra­pie in Abspra­che mit den behan­deln­den Ärzten
    • Hilfe bei der Kontrolle von Sympto­men wie Atem­not, Schmer­zen, Übel­keit, Erbrechen
    • Psycho­so­ziale Bera­tung und Begleitung
    • Vermitt­lung von ehren­amt­li­chen Hospizhelfer*Innen
    • Inten­si­vie­rung der Betreu­ung bei Komplikationen
    • Vernet­zung unse­rer Arbeit mit Haus­ärz­ten, Pallia­tiv-Netz­werk, Pallia­tiv­sta­tion, Hospizen
    • Bera­tung über die Möglich­kei­ten häus­li­cher Pflege und Betreu­ung im häus­li­chen Umfeld

„Mehr zuhö­ren als sprechen. 
Stille aushal­ten. Trauer aushalten. 
Aber auch gemein­sam lachen und Freude teilen.“ 

(Dr. Sebas­tian Schiel)

Koor­di­na­to­rin Palliativteam

Tatjana Tenge Hütte

Tele­fon: 05284 943 33 — 38
E‑Mail: palliativ@ja-pflege.de