Bera­tung & Schulung

Bera­tungs­büro Steinheim

Wer selbst Pflege benö­tigt oder für die Pflege und Versor­gung von Ange­hö­ri­gen verant­wort­lich ist, steht plötz­lich vor vielen Fragen. Zudem ist das Pfle­ge­ver­si­che­rungs­recht sehr komplex und die Leis­tungs­mög­lich­kei­ten nicht immer einfach nachzuvollziehen.

Wir bera­ten Sie in allen Fragen rund um die Pflege. Unsere Mitarbeiter*innen verfü­gen über lang­jäh­rige Berufs­er­fah­rung und umfang­rei­che Beratungspraxis.

In einem persön­li­chen Gespräch klären wir mit Ihnen und Ihren Ange­hö­ri­gen alle Details. So können Sie die für Ihre Situa­tion rich­ti­gen Entschei­dun­gen treffen.

Die Pfle­ge­be­ra­te­rin­nen von Jung & Alt bera­ten Sie und Ihre Ange­hö­ri­gen über alle Fragen im Zusam­men­hang mit ambu­lan­ter Pflege und Versor­gung. Sie helfen Ihnen, indi­vi­du­ell auf Sie zuge­schnit­tene Unter­stüt­zung zu erhalten.

Themen der Bera­tung & Schulung

Pfle­ge­be­ra­tungs­ge­sprä­che

Pflegegeldempfänger*innen, welche keine ambu­lan­ten Pflege- und Versor­gungs­leis­tun­gen nutzen, sind zu einer regel­mä­ßi­gen Pfle­ge­be­ra­tung verpflich­tet. Die Häufig­keit dieser „Bera­tun­gen“ hängt vom aner­kann­ten Pfle­ge­grad ab:

    • Pfle­ge­be­dürf­tige mit Pfle­ge­grad 2 und 3: einmal pro Halbjahr
    • Pfle­ge­be­dürf­tige mit Pfle­ge­grad 4 und 5: einmal im Quartal


Bei Pfle­ge­grad 1 haben Sie einen Anspruch darauf, sich einmal im Halb­jahr durch unsere Pfle­ge­be­ra­te­rin­nen umfas­send bera­ten zu lassen.

Unsere Pfle­ge­fach­kräfte und Pflegeberater*innen führen die Bera­tungs­ge­sprä­che bei Ihnen zu Hause durch.

Wir über­prü­fen nicht den Pfle­ge­grad – wir bera­ten und infor­mie­ren Sie!

    • Welche Ansprü­che habe ich als Pflegegeldempfänger*in?
    • Welche Hilfen brau­che ich und wie können diese über die Pfle­ge­ver­si­che­rung geleis­tet werden?
Bera­tungs­in­halte
  • Leis­tun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung, Finan­zie­rung etc.
  • Infor­ma­tio­nen zu Pflege- und Versorgungsleistungen:
  • Pflege und Unter­stüt­zung zu Hause
  • Tages­pflege
  • Kurz­zeit­pflege, Verhinderungspflege
  • Haus­wirt­schafts­hil­fen, Ange­bote zur Unter­stüt­zung im Alltag…
  • Indi­vi­du­elle Pflegehilfsmittel
  • Wohn­um­bau zur Verbes­se­rung der Pflegesituation
  • Soziale Absi­che­rung der fami­liä­ren Pflegeperson
  • Infor­ma­tio­nen zu Vorsor­ge­voll­macht und Patientenverfügung
Häus­li­che Schulung

Bei der häus­li­chen Schu­lung steht die ganz prak­ti­sche Anlei­tung für die Pfle­ge­per­son im Vorder­grund. Sie umfasst zum Beispiel:

    • Lage­rungs- und Mobilisationstechniken
    • Hilfs­mit­tel­be­schaf­fung
    • Prophy­la­xen zur Sturz‑, Dekubitus‑, Thrombosevermeidung
    • Hand­griffe bei der Körper­pflege, beim An- und Ausklei­den etc.
    • Indi­vi­du­elle Ernährungsberatung
    • Infor­ma­tio­nen zu verschie­de­nen Krank­heits­bil­dern, wie z. B. Schlag­an­fall, Demenz, Diabe­tes, Morbus Parkinson…
    • Hygiene-Maßnah­men zum Schutz von Pati­en­ten und Angehörigen
    • Selbst­pflege der Pflegeperson
      • Stress in der Pflege – Warn­si­gnale erkennen
      • Entlas­tungs­mög­lich­kei­ten durch ext. Dienste
      • Reha-Maßnah­men für pfle­gende Angehörige
    • Recht und Soziales
      • Finan­zi­elle Leis­tun­gen für Pfle­ge­be­dürf­tige bzw. pfle­gende Angehörige
      • Vorsor­ge­voll­macht
      • Pati­en­ten­ver­fü­gung

Unser Schu­lungs­an­ge­bot rich­tet sich vor allem an Pfle­ge­be­dürf­tige und deren Ange­hö­ri­gen, die eine konkrete Anlei­tung bei der Versor­gung benötigen.

Rufen Sie uns an – oder spre­chen Sie direkt Ihre Bezugs­pfle­ge­kraft an!

Ihre Ansprech­per­so­nen

Marion Struck

„Region Ost“

Tele­fon: 05284 943 33 — 37
E Mail: pflegeberatung@ja-pflege.de

Ingrid Trom­pe­ter

„Region West“

Tele­fon: 05284 943 33 — 36
E Mail: pflegeberatung@ja-pflege.de